Konferenz | BBFK in Innsbruck

  • von Steinberg Institut
  • 03 Juli, 2024

Das Steinberg Institut ist auf der 9. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz mit einem Forschungsbeitrag vertreten.

Prof. Dr. André Schneider präsentierte bei der diesjährigen Berufsbildungsforschungskonferenz an der Universität Innsbruck die Ergebnisse des Forschungsprojektes zur Studienwahlentscheidung im Spitzensport. Eingereicht wurde der Beitrag gemeinsam mit Steffi Kriegerstein. Sie ist nicht nur eine hervoragende Nachwuchswissenschaftlerin, sondern auch eine ehemalige erfolgreiche Spitzensportlerin.

Vorgestellt wurden die ersten Ergebnisse einer noch laufenden qualitativen Studie zu den Gründen, die für und gegen ein Studium aus Sicht der Spitzensportler*innen sprechen. Bisher konnten 35 Interviews (m=14, w=21) ausgewertet werden. Die Probenden des Convenience Sample stammen aus 11 Sportarten. Zu den Gründen die für ein Studium sprechen zählen beispielsweise die Erhöhung der Karrierechancen (81 %), die Chance auf Wissenserwerb und erlangen einer Qualifikation (58 %), die Flexibilität des Studiums (32 %) sowie die Möglichkeit soziale Kontakte zu knüpfen (32 %). Zu den Gründen die gegen ein Studium sprechen, konnten bisher die zeitliche (74 %) und finanzielle Belastung (54 %), die Wahl eines alternativen Bildungsweges (29 %) sowie der Stress und Doppelbelastung (23 %) ermittelt werden. Hinsichtlich des Konstrukts der subjektiven Norm konnten als wichtige Ratgeber bei der Studienwahlentscheidung die Eltern, Laufbahnberater der Olympiastützpunkte sowie die Studienberater der Hochschulen identifiziert werden. Trainer/-innen spielen überraschend nur eine untergeordnete Rolle.

Bei der Konferenz wurden neben den Ergebnissen der Untersuchung, das entwickelte Erklärungsmodell und die Hypothesen der Wirkungszusammenhänge präsentiert. Die Konzeptualisierung des Modells stellt die Grundlage für eine weiterführende quantitative Untersuchungen dar, wobei das geplante Forschungsdesign zur Diskussion gestellt wurde.
von Steinberg Institut 2. März 2025
Die vorliegende Studie analysiert die Struktur und den Erfolg der deutschen Olympiamannschaft in Paris 2024 mit besonderem Fokus auf die akademische Laufbahn der Athletinnen und Athleten.
von Steinberg Institut 25. Oktober 2024
Erfolgreiches Steinberg Symposium an der Universität Leipzig
von Steinberg Institut 25. Juli 2024
Prof. Dr. André Schneider wurde in die sich neu konstitutionierende gemeinsame Arbeitgruppe "Spitzensport und Studium" des adh und DOSB berufen
von Steinberg Institut 22. Juli 2024
Prof. Dr. André Schneider blickt im Gespräch mit adh-Öffentlichkeitsreferentin Julia Frasch auf Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen im Bereich Studium und Spitzensport.
von Steinberg Institut 26. Juni 2024
Prof. Dr. André Schneider referierte am 26. Juni als Sachverständiger vor dem Sportausschuss des Deutschen Bundestages
von Steinberg Institut 29. Mai 2024
"Nachhaltigkeit im Sport" steht dieses Jahr im Fokus der interdisziplinären Fachtagung. Die Deadline für eine Einreichung von Beiträgen ist der 9. August 2024.
von Steinberg Institut 1. Mai 2024
Zusammen mit dem Allgemeinen Hochschulsportverband (adh) führt das Steinberg Institut die Analyse zur Struktur und Erfolg der studierenden Spitzensportlerinnen und Spitzensportler bei den Olympischen Spielen in Paris durch.
von Steinberg Institut 22. April 2024
Prof. Dr. André Schneider wurde als Präsident des Verbandes für Gewichtheben, Kraftdreikampf und Fitness Sachsen e.V. für eine weitere Amtszeit gewählt. Herzlichen Glückwunsch!
von Steinberg Institut 15. März 2024
Am 14. März veranstaltete der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) ein Parlamentarisches Frühstück des Hochschulsports an der Humbold-Universität in Berlin. Prof. Dr. André Schneider diskutierte im Podium über die Herausforderungen und Perspektiven der Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.
von Steinberg Institut 5. Januar 2024
Ein Jahrzehnt interdisziplinäre Forschung, Wissenstransfer und Förderung des Sports. Das Steinberg Institut startet 2024 in sein Jubiläumsjahr.
Show More