Studie | Studienwahl im Spitzensport

  • von Steinberg Institut
  • 09 Okt., 2023
Start unserer qualitativen Untersuchung zu den Einflussfaktoren auf die Studienwahlentscheidung von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern auf Basis der Behavioral Reasoning Theory

Die Kombination von Spitzensport und eines Studiums stellt für viele beteiligte Akteure eine enorme Herausforderung dar. Nicht selten stehen die Spitzensportler*innen vor der Entscheidung, sich für den Leistungssport oder einen beruflichen Abschluss hinsichtlich ihrer existenziellen Sicherung entscheiden zu müssen. Demnach besteht für den Spitzensport immer wieder das Risiko, seine Leistungsträger zu verlieren. Um dies zu vermeiden, sind der Spitzensport und die Hochschulen angehalten, entsprechend passfähige Studienangebote und strukturelle Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine Vereinbarkeit zwischen beiden Karrierewegen ermöglichen.

Während heute bereits zahlreiche konzeptionelle und empirische Arbeiten zur Erklärung des Berufs- und Studienwahlverhaltens von Abiturienten*innen vorliegen, existieren bisher kaum Studien, die einen Beitrag zur verhaltenswissenschaftlichen Erklärung der Studienwahlentscheidung von Spitzensportler*innen leisten.

Als Erhebungsmethode wird bei der Untersuchung eine teilstandardisierte, schriftliche Befragung genutzt. Die Erhebung von umfangreichen und verschiedenen Aussagen der Probanden mittels einer offenen und schriftlichen Befragung macht eine Auswertung des Datenmaterials durch eine qualitative Inhaltsanalyse notwendig. Die Aussagen der Probanden werden zu Kategorien zusammengefasst. Da die Ergebnisse der Vorstudie quantifiziert werden sollen, wird für die inhaltsanalytische Auswertung der Studie das Instrument der Frequenzanalyse genutzt. Die Frequenzanalyse lieferte wichtige Hinweise für die Relevanz einzelner, im Verlauf der qualitativen Inhaltsanalyse gebildeter, Kategorien. Dementsprechend werden die Kategorien als Ergebnisse der Datenanalyse nach der Rangfolge der Häufigkeit des Auftretens der zugehörigen Statements der Probanden dargestellt und beschrieben.

von Steinberg Institut 2. März 2025
Die vorliegende Studie analysiert die Struktur und den Erfolg der deutschen Olympiamannschaft in Paris 2024 mit besonderem Fokus auf die akademische Laufbahn der Athletinnen und Athleten.
von Steinberg Institut 25. Oktober 2024
Erfolgreiches Steinberg Symposium an der Universität Leipzig
von Steinberg Institut 25. Juli 2024
Prof. Dr. André Schneider wurde in die sich neu konstitutionierende gemeinsame Arbeitgruppe "Spitzensport und Studium" des adh und DOSB berufen
von Steinberg Institut 22. Juli 2024
Prof. Dr. André Schneider blickt im Gespräch mit adh-Öffentlichkeitsreferentin Julia Frasch auf Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen im Bereich Studium und Spitzensport.
von Steinberg Institut 3. Juli 2024
Das Steinberg Institut ist auf der 9. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz mit einem Forschungsbeitrag vertreten.
von Steinberg Institut 26. Juni 2024
Prof. Dr. André Schneider referierte am 26. Juni als Sachverständiger vor dem Sportausschuss des Deutschen Bundestages
von Steinberg Institut 29. Mai 2024
"Nachhaltigkeit im Sport" steht dieses Jahr im Fokus der interdisziplinären Fachtagung. Die Deadline für eine Einreichung von Beiträgen ist der 9. August 2024.
von Steinberg Institut 1. Mai 2024
Zusammen mit dem Allgemeinen Hochschulsportverband (adh) führt das Steinberg Institut die Analyse zur Struktur und Erfolg der studierenden Spitzensportlerinnen und Spitzensportler bei den Olympischen Spielen in Paris durch.
von Steinberg Institut 22. April 2024
Prof. Dr. André Schneider wurde als Präsident des Verbandes für Gewichtheben, Kraftdreikampf und Fitness Sachsen e.V. für eine weitere Amtszeit gewählt. Herzlichen Glückwunsch!
von Steinberg Institut 15. März 2024
Am 14. März veranstaltete der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) ein Parlamentarisches Frühstück des Hochschulsports an der Humbold-Universität in Berlin. Prof. Dr. André Schneider diskutierte im Podium über die Herausforderungen und Perspektiven der Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.
Show More